• Historischer Streifzug durch die Dörfer des Amtes Rehbrücke

Historischer Streifzug durch die Dörfer des Amtes Rehbrücke

Folge 2

Im ersten Beitrag, Oktoberausgabe Seite 4, hatte der Autor Detlev Lexow nach einer allgemeinen Einführung Saarmund und Fahlhorst vorgestellt. Heute nun folgen die noch fehlenden Dörfer:

Tremsdorf - Ein markgräfliches Lehen
Tremsdorf war, soweit die Quellen zurückreichen, ein Lehnsdorf mit einem Lehnsschulzen. Offenbar ist es nie an eine Adelsfamilie verpfändet worden. Es gehörte von vor 1375 - 1826 zur Vogtei bzw. zum Amt Saarmund und danach zum Amt Potsdam. 1375 zählte es 13 Hufen, von denen zwei der Lehnsschulze bewirtschaftete. Die restlichen Hufen verteilten sich auf 6 Kossäten. 1576 werden neben dem Lehnsschulzen 2 Zweihüfner, 6 Kossäten und ein Küster genannt. Zu dieser Zeit war Tremsdorf schon in Fresdorf eingekircht.
Der 30jährige Krieg scheint wenig Auswirkungen auf den Ort gehabt zu haben. Die Zahl der Wirtschaften hat sich kaum verändert. 1687 werden neben den Landwirten ein Schenkkrüger, ein Leineweber, ein Budenmann, „so Öl macht“, und ein Kuhhirte angeführt.
Der Begriff „Bauer“ taucht erst 1745 auf. Damals gab es 6 Bauern und 6 Kossäten im Ort. Im Laufe des 18. Jahrhunderts kamen noch 12 Büdner, zwei Paar Hausleute und ein Schmied dazu. 1858 gab es vier öffentliche Gebäude, 28 Wohnhäuser und 62 Wirtschaftsgebäude.
1939 gab es in Tremsdorf an land- und forstwirtschaftlichen Betrieben 12 mit 20 - 100 ha, 10 mit 10 - 20 ha, 7 mit 5 - 10 ha und 4 mit 0,5 - 5 ha. 1953 entstand die erste LPG. Ihr folgte 1960 eine zweite. 1973 wurden beide Betriebe vereinigt.

Das Bauerndorf Nudow
Nudow zählte 1375 fünfzehn Hufen. 1624 gab es im Ort sechs Bauern und 13 Kossäten, von denen nach dem 30jährigen Krieg, im Jahre 1652, noch ein Bauer und fünf Kossäten existierten. Allerdings waren inzwischen ein Bauer und vier Kossäten neu zugezogen.
Nudow ist ein typisches Straßenangerdorf. In der Dorfstraße drängen sich die Höfe eng aneinander. Der Dorfanger wurde später bebaut. Er ist durch die Teilung der Dorfstraße im Bereich der Gaststätte noch zu erkennen.
Die Dorfkirche soll 1733 von Johann Gottfried Kemmeter erbaut worden sein. Kemmeter leitete von 1734 - 37 den Umbau des Schlosses Rheinsberg. Nach 1737 wurden die Arbeiten an dem Schloss von Knobelsdorff zu Ende geführt. In den 30er Jahren unseres Jahrhunderts wurde zwischen Nudow und dem Langen Berg Sand für den Avuszubringer abgebaut. Die Gruben haben sich mit Wasser gefüllt. Heute werden sie einerseits vom Anglerverband genutzt, andererseits sind die „Kieskuten“ ein beliebter Badeort, für den sich nach der Wende auch schon Investoren interessiert haben.

Philippsthal - Ein Spinnerdorf des 18. Jahrhunderts
Friedrich II. wie auch sein Vater Friedrich Wilhelm I. versuchten, Preußen von Importen unabhängig zu machen und förderten u.a. die Bildung von Textilmanufakturen. Nach verschiedenen gescheiterten Versuchen, die Spinnarbeiten nebenberuflich auf dem Lande durchführen zu lassen, kam es zur Anlage sog. Spinnerdörfer mit Erbzinsleuten. Ein vom König eingesetzter Schulze hatte die Ausgabe der Wolle und die Ablieferung der Garne zu organisieren und war für den Lebensunterhalt der Spinnerfamilien verantwortlich. Ein solches Spinnerdorf war das 1754 gegründete Philippsthal. Die Häuser entstanden entlang der Fernstraße Berlin - Saarmund.
In dem noch heute existierenden Haus „Friedrichshuld“ am Nordostausgang des Ortes wohnte der Schulze. Hier fand 1813 die letzte Lagebesprechung des schwedischen Kronprinzen Bernadotte mit seinen Generalen vor der Schlacht bei Großbeeren statt.
Fortsetzung folgt                    

Detlev Lexow

Quelle: Der Nuthe-Bote 11/96  3

Fotos: Bathe





Tremsdorfer Freiwillige Feuerwehr feierte in diesem Sommer ihr 90jähriges Bestehen.

Nudows Dorfkirche von 1733, erbaut durch Johann Gottfried Kemmeter.

1758 entstand die Philippsthaler Kirche.



November 1995 — frühwinterliche Stimmung auf den Weiden nördlich von Nudow.



+ Kommentar

Hinweis: HTML ist nicht verfügbar!

Historischer Streifzug durch die Dörfer des Amtes Rehbrücke