Der Nuthe-Bote November 1991
Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V.
Unsere Straßennamen (3)
Richard-Kuckuck-Straße
In der Vergangenheit trieben die Bergholzer Bauern ihr Vieh über die Trift, einem sehr breit ausgetretenen Weg, in die Nuthewiesen. Diese breite Anlage blieb auch nach der Besiedelung der Landhauskolonie Rehbrücke im Bergholzer Wald erhalten und erhielt den Namen Triftstraße. Sie beginnt gegenüber der Einmündung der Wilhelm-Busch-Straße in die Arthur-Scheunert-Allee und endet, allmählich schmaler werdend, an der ehemaligen Nuthebrücke.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Triftstraße in Richard-Kuckuck-Straße umbenannt. Richard Kuckuck war ein einfacher Bürger unseres Ortes, der sich als junger Mensch in der Weimarer Republik der kommunistischen Partei angeschlossen hatte. Wegen angeblicher illegaler Tätigkeit für die verbotene KPD wurde er in der Nazizeit von der Gestapo festgenommen und ist seitdem verschollen. Verschiedenen Gerüchten über sein Schicksal fehlt jede offizielle Bestätigung.
Erika Haenel
Unsere Straßennamen (3) Richard-Kuckuck-Straße
auch interessant
Unsere Straßennamen (11) Eichhörnchenweg
Der Nuthe-Bote Juni 1992 Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. Unse..
Unsere Straßennamen (14) Eosanderstraße
Der Nuthe-Bote September 1992 Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. ..
Unsere Straßennamen (10) In den Gehren
Der Nuthe-Bote Mai 1992 Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. Unser..
Unsere Straßennamen (1) Der Lotte-Werkmeister-Platz
Der Nuthe-Bote September 1991 Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. ..
Unsere Straßennamen (13) Die Ravensbergstraße und die Mittelgasse
Der Nuthe-Bote August 1992 Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. Un..
Unsere Straßennamen (5) Ein Ratsbeschluss aus dem Jahre 1910
Der Nuthe-Bote Dezember 1991 Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. ..