Der Nuthe-Bote Oktober 1991
Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V.
Unsere Straßennamen (2)
Thomas-Mann-Straße
Die Straße wurde in den dreißiger Jahren angelegt und erhielt damals den Namen Richthofenstraße. Sie verbindet die Richard-Kuckuck-Straße mit dem Eichhörnchenweg. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurde sie in Thomas-Mann-Straße umbenannt, Manfred Freiherr von Richthofen (1892 – 1918)
Ein Kampfflieger im ersten Weltkrieg. Wurde wegen seines roten Focker-Dreideckers als „Der rote Kampfflieger“ bekannt. Fiel im April 1918 nach seinem 81. Luftstieg in der Nähe von Amiens (Frankreich).
Thomas Mann (1875-1955)
Deutscher Schriftsteller, ursprünglich Impressionist, später satirisch-politischer Kritiker. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Romane: Buddenbrooks, Zauberberg, Joseph und seine Brüder, Lotte in Weimar, Dr. Faustus und die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull.
Münchener Aufenthalt 1902/33. Thomas Mann erhielt 1929 den Nobelpreis für Literatur und emigrierte während der Zeit des Nationalsozialismus in die USA.
Erika Haenel?
Unsere Straßennamen (2) Thomas-Mann-Straße
auch interessant
Unsere Straßennamen (11) Eichhörnchenweg
Der Nuthe-Bote Juni 1992 Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. Unse..
Unsere Straßennamen (10) In den Gehren
Der Nuthe-Bote Mai 1992 Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. Unser..
Unsere Straßennamen (1) Der Lotte-Werkmeister-Platz
Der Nuthe-Bote September 1991 Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. ..
Unsere Straßennamen (13) Die Ravensbergstraße und die Mittelgasse
Der Nuthe-Bote August 1992 Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. Un..
Unsere Straßennamen (12) Die Schlüterstraße
Der Nuthe-Bote Juli 1992 Unabhängige Monatszeitschrift / Ortsverein Bergholz-Rehbrücke e.V. Unse..